Ziel

Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnis-sen (im Folgenden: VABO) legt für berufsschulpflichtige Jugendliche, insbesondere auch aus dem Kreis der nach Deutschland zugewanderten und geflüchteten Personen, die über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen, die Grundlagen für die Integration in die Gesellschaft und bereitet sie auf eine Berufsausbildung wie auch auf den Besuch eines weiterführenden Bildungsganges des beruflichen Schulwesens vor.

Beschreibung

Der Erwerb der deutschen Sprache findet im Rahmen eines sprachsensiblen Fachunterrichts in allen Fächern statt.

Parallel zum Spracherwerb werden den Schülerinnen und Schülern im Rahmen von lebensweltbezogenen Projekten (Lernprojekten) gesellschaftliche und kulturelle Werte vermittelt, ihre Allgemeinbildung vertieft, soziale Kompetenzen und Fähigkeiten zur Alltagsbewältigung gefördert.

In berufsbezogenen Lernfeldprojekten können sich die Schülerinnen und Schüler zur Unterstützung der beruflichen Orientierung erstes berufliches Vorwissen und erste praktische Grundfertigkeiten aneignen.

Förderangebote, die von ehrenamtlich Tätigen oder Schülermentoren betreut werden, ergänzen den Unterricht.

Am Ende der Ausbildung sollen den Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Sprachstanderhebung Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens auf der Niveaustufe A 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) bescheinigt werden können.

Die Berufsschulpflicht ist mit dem Besuch des VABO nicht erfüllt.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Berufsschulpflichtige Jugendliche (i.d.R. ab 16 Jahren).
  • Volljährige BewerberInnen (18 – 21 Jahre) können berücksichtigt werden, wenn zu Beginn des Schuljahres genügend freie Schulplätze vorhanden sind.
  • Keine oder nur geringe Deutschkenntnisse (= in der Regel unter Niveaustufe A2 GER).

Aufnahmeverfahren

Die Anmeldungen und das Aufnahmeverfahren für die VABO-Bildungsgänge im Landkreis Tübingen werden aktuell ausschließlich von der Gewerblichen Schule in Tübingen koordiniert.

OStD Gunnar Huste
Gewerbliche Schule Tübingen
Raichbergstr. 81 - 83
72072 Tübingen
07071 978-212
poststelle(at)gs-tuebingen.de

Im Anschluß an eine Aufnahmetestung werden die Schüler*innen gemäß ihren sprachlichen Vorkenntnissen und den örtlichen Gegebenheiten in geeignete Lerngruppen an den beruflichen Schulstandorten eingeteilt:

  • Mathilde-Weber-Schule, Tübingen
  • Gewerbliche Schule, Tübingen
  • Wilhelm-Schickard-Schule, Tübingen
  • Berufliche Schule, Rottenburg