EG 11 beim Europa-Aktionstag
Informationen zur Bedeutung der Europawahl


MWS im Kreistag

Aus Anlass der im kommenden Jahr stattfindenden Europawahl, bei der das erste Mal 16-Jährige wählen dürfen, organisierten das Regierungspräsidium und das Landratsamt Tübingen gemeinsam einen Aktionstag für Schülerinnen und Schüler, in dessen Mittelpunkt Informationen zur Bedeutung der Europawahl als auch interaktive Workshops zum europäischen Klimaschutz standen.
In diesen Workshops konnten sich die Schülerinnen und Schüler der EG 11 beispielsweise mit der Frage beschäftigen, wie sich der Klimawandel auf uns alle auswirkt und welche Reaktionen die EU darauf zeigt.

Ein sehr beliebter Workshop diskutierte die Fragen, wie digitale Plattformen wie Instagram, Tiktok und Snapchat für die politische Kommunikation genutzt werden könnten und welche Wirkungen verschiedene Darstellungsformen auf die Wahrnehmung wichtiger Themen wie den Klimawandel entfalten. Spannend war auch das Planspiel, in dem politische Entscheidungsprozesse simuliert und die unterschiedlichen Perspektiven der einzelnen EU-Organe eingenommen werden sollten.
Der Abschluss der Veranstaltung fand im Sitzungssaal des Landratsamtes statt, die begleitenden Lehrkräfte wurden auf die Besuchertribüne verwiesen.
Insgesamt war der Aktionstag ein gelungener Auftakt für die kommenden Monate bis zur Europawahl, in denen europapolitische Themen zunehmend in den Mittelpunkt der Wahrnehmung rücken und so ein Stück greifbarer werden.
S. Bizer

^
Redakteur / Urheber
S. Bizer